Aktuelles

Leipziger Zukunftswald am 22. April 2023

21.03.2023

Am 22. April 2023 findet in Leipzig der erste Leipziger Zukunftstag statt. Dieser bietet Unternehmen und Institutionen eine Bühne, die sich aktiv auf dem Weg zu einem grünen, gesunden und lebenswerten Leipzig 2030 zeigen.

Mit dabei ist auch die VNG-Stiftung, die ihren Zukunftsbaum ebenfalls mit bunten Klimabändern auf dem Leipziger Marktplatz zum Erblühen bringen wird. Die Klimabänder werden individuell mit Wünschen und Versprechen für unsere Umwelt beschriftet und zeigen, was jede*r von uns zu einer gesunden, nachhaltigen und klimaneutralen Zukunft beiträgt.

Mehr Informationen finden Sie hier https://www.leipziger-zukunftstag.de/zukunftswald/

Beitrag zum Ehrenamt in Ostdeutschland

10.01.2023

Mehr Flexibilität und weniger Bürokratie. So lauten unter anderem die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Studie der VNG-Stiftung, welche in Form eines Gastbeitrags im Dossier der „Stiftungswelt“ des Bundesverband Deutscher Stiftungen veröffentlicht wurden.

Den gesamten Beitrag finden über den nachfolgenden Link.

VNG-Stiftung vergibt Deutschlandstipendien

12.12.2022

Was treibt uns an? Warum engagieren wir uns als VNG-Stiftung bei der Vergabe von Deutschlandstipendien?

Nachfolgend finden Sie ein Interview zum Thema auf www.deutschlandstipendium.de.

VNG-Stiftung fördert erneut Leipziger Zukunftspreis

28.11.2022

Am Montag, den 28. November, fand die Preisverleihung zum Leipziger Zukunftspreis 2022 in der Philippuskirche statt. Die Preise werden durch die VNG-Stiftung, die Leipziger Gruppe, die WEV – Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH und die Sparkasse Leipzig unterstützt und vom Forum Nachhaltiges Leipzig im Auftrag der Stadt Leipzig ausgelobt.

VNG Stiftungsmanagerin Mandy Baum wurde die Ehre zuteil, Laudatorin der Joblinge gAG Leipzig zu sein, die mit ihrer Digitalisierungsinitiative TechTeens – IT Starts with You über ein ganzes Schuljahr Schülerinnen und Schüler der 8.-10. Klassen begleiten und mit ihnen die Schule der Zukunft gestalten. „Ein Projekt, was bereits an fünf Leipziger Schulen stattgefunden hat, und ich würde mich sehr freuen, wenn es noch viele weitere Schulen werden. Gerade für den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs sind solche Projekte unverzichtbar, weil sie Kompetenzen vermitteln über fachkundige Mentoren und darüber hinaus Lust machen, in einem Bereich der IT-Wirtschaft später auch eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen.“, so Mandy Baum.

Neben drei Projekten, die den Zukunftspreis erhielten, wurden zusätzlich zwei Projekte im Rahmen des Jugendwettbewerbs ausgezeichnet und drei weitere Initiativen über den Projektfonds gefördert. Insgesamt ist die Förderung auf 17.000 Euro dotiert.

Mehr Informationen zu den Gewinnern gibt es hier.

Deutscher Stiftungstag 2022: VNG-Stiftung veröffentlicht Ergebnisse zur Studie „Ehrenamt in Ostdeutschland“

29.09.2022

Einen gelungenen Aufschlag für den Deutschen Stiftungstag 2022 im Festsaal des Neuen Rathauses in Leipzig gab am Abend des 28. September 2022 der Empfang des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig Burkhard Jung. Unter den Gästen wurde u.a. auch Carsten Schneider, Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland begrüßt. „Gemeinsam mit zehn weiteren Stiftungen durfte ich auf Einladung des Oberbürgermeisters und des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen im Pecha-Cucha-Stil die Stiftungsschwerpunkte der VNG-Stiftung vorstellen. Es ist einfach toll, ein Teil des Leipziger Stiftungsnetzwerkes zu sein“, berichtet Mandy Baum, Leitende Stiftungsmanagerin der VNG-Stiftung. (Mehr unter www.netzwerk-leipziger-stiftungen.de).

In den Morgenstunden des 29. September 2022 bot der Deutsche Stiftungstag im Leipziger Congesszentrum mit ca. 500 Teilnehmer*innen auf drei Etagen erneut einen guten Rahmen zur Vorstellung der Ergebnisse der Studie zum Thema „Ehrenamt in Ostdeutschland“, die Mandy Baum einem interessierten Auditorium vorstellte.

Zur Studie: In Zusammenarbeit mit dem Leipziger Unternehmen CONOSCOPE wurden bei einer Online-Befragung (115 TN) und sich anschließenden Leitfadeninterviews (8) Strukturen, Bedürfnisse und Herausforderungen des Ehrenamtes in Ostdeutschland hinterfragt.

Die Studienergebnisse bestärken einmal mehr die tragende Bedeutung des Ehrenamtes für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und das Gemeinwohl. Ehrenamt schafft in vielerlei Hinsicht Stabilität für unsere Gesellschaft, braucht aber dafür wiederum flexiblere Strukturen. So sind junge Leute durchaus auch stark an ehrenamtlichen Tätigkeiten interessiert, wollen sich aber nicht mit Langzeitmitgliedschaften binden, sondern sich temporär – projektbezogen oder mit Kurzzeitmitgliedschaften in die gemeinnützige Arbeit einbringen. Hier liegen große Chancen für die Hürde der Nachwuchsgewinnung im Ehrenamtsbereich bspw. durch projektbezogene Mitarbeit ohne Mitgliedschaft oder Zusammenarbeit mit anderen Vereinen mit ähnlichen Schwerpunkten. In vielen Bereichen springt das Ehrenamt in gesellschaftliche Problemzonen ein und schafft dadurch ein besseres Miteinander.

Vor großen Herausforderungen steht das Ehrenamt nach wie vor hinsichtlich der Finanzierung – die bürokratischen Prozesse bei Förderprogrammen sind für die Entwicklung des Ehrenamtes oft sehr hemmend.

Sowohl die Ergebnispräsentation der Studie der VNG-Stiftung, als auch die sich anschließende Vorstellung der Studie der Stiftung Bürger für Bürger zum Thema „Engagementförderung in Ostdeutschland“ durch den Geschäftsführer Olaf Ebert, stießen eine angeregte Diskussion mit konstruktivem Austausch unter den Zuhörer*innen im Saal an. Dabei kam u.a. die Frage auf, wie Stiftungen gezielt dazu beitragen können, dem Ehrenamt – seinen Bedürfnissen und Herausforderungen zu mehr Sichtbarkeit in unserer Gesellschaft zu verhelfen.

Einen wesentlichen Beitrag von Stiftungen sieht Mandy Baum dabei in der Förderung einer breiten Anerkennungskultur für das Ehrenamt, wie sie die VNG-Stiftung beispielsweise seit 21 Jahren mit der Engagementplattform „Verbundnetz der Wärme“ lebt. „Mit unserer Engagementplattform möchten wir Vereine und gemeinnützige Initiativen zum einen ganz stark ideell mit Wissenstransfer, Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit und zum anderen natürlich auch finanziell, wie etwa mit unserer kürzlichen Vergabe des Engagementpreises (siehe auch www.verbundnetz-der-waerme.de/engagementpreis) an fünf Vereine unterstützen. Mit unserem „Verbundnetz der Wärme“ möchten wir dem Ehrenamt sprichwörtlich eine Plattform, einen Ankerpunkt, aber auch eine ihm gebührende Bühne geben und dadurch nicht nur Projekte realisieren, sondern auch Lust zum Mitmachen wecken.“

Alle Ergebnisse der Studie zum Thema „Ehrenamt in Ostdeutschland“ sind unter nachfolgendem Link abruf- und einsehbar.

Preisverleihung für den Engagementpreis 2022

15.09.2022

Die VNG-Stiftung hat über die Engagementplattform „Verbundnetz der Wärme“ am 15.09.2022 den Engagement-Preis im Gewandhaus zu Leipzig an fünf gemeinnützige Vereine und Initiativen vergeben. Die ausgezeichneten Vereine und die zugehörige Pressemitteilung sowie eine Auswahl der schönsten Bilder der Veranstaltung finden Sie über den nachfolgenden Link.

Leipziger Stiftungen schließen sich zusammen

30.08.2022

In Vorbereitung auf den Deutschen Stiftungstag 2022 am 28.-30. September 2022 in Leipzig haben sich alle Leipziger Stiftungen zusammen getan und eine gemeinsame Webpräsenz unter www.netzwerk-leipziger-stiftungen.de veröffentlicht.

Verbundnetz der Wärme plant Energie-Projekt in Schulen

26.08.2022

In Kooperation mit der Stadt Wittenberg, den Stadtwerken Lutherstadt Wittenberg und den ansässigen Schulen der Sekundarstufe 2 hat es sich die VNG-Stiftung – sie ist Trägerin des Verbundnetz der Wärme – zum Ziel gesetzt, auf Basis der vielseitigen Impulse, ein bedarfsgerechtes Angebot zur Förderung der Energiebildung zu initiieren und dieses inhaltlich sowie finanziell zu unterstützen. So ist ein Projekttag zum Thema Energie für das Schuljahr 2022/2023 in Planung. Angedacht ist, diesen Projekttag mit möglichst allen Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen in Wittenberg durchzuführen. Inhalt und Format des Bildungsangebotes sind noch in der Abstimmung mit den jeweiligen Schulvertretungen.

Neues von der VNG Stiftung

Unsere Engagement Plattform „Verbundnetz der Wärme“ startet Bewerbungsprozess für den Engagementpreis 2022!

08.06.2022

Erstmalig vergibt das „Verbundnetz der Wärme“ im September 2022 in den fünf Engagementbereichen Wissen und Lernen, Natur und Klima, Gesundheit und Sport, Teilhabe und Integration sowie Kultur und Geschichte den Engagementpreis. Jede Auszeichnung ist in den genannten Kategorien mit je 5.000 Euro dotiert.

Gesucht werden innovative Engagementprojekte mit Strahlkraft und Innovation, die zum Nachahmen motivieren und Lösungsansätze für gesellschaftlich relevante Themen bieten. Die Förderrichtlinien und weitere Informationen finden Sie im untenstehenden Link.

Wir freuen uns sehr, wenn ehrenamtlich engagierte Mitarbeitende über Ihre Vereine sich mit Projekten bewerben. Bewerbung können ab sofort online eingereicht werden. (https://engagement.vng-stiftung.de/de/project/new/)

Große Ehrenamtsstudie der VNG-Stiftung gestartet – Ihre Meinung ist gefragt!

08.06.2022

Partizipation ist in der Arbeit der VNG-Stiftung und explizit auch in der Ausgestaltung der Engagement-Plattform „Verbundnetz der Wärme“ ein wichtiges Anliegen.

Zentrale Aufgabe der Engagement-Plattform ist neben der Förderung von Vereinen und gemeinnützigen Initiativen vor allem auch der Wissenstransfer.

Tragendes Element sind dabei der Erfahrungsschatz und das Wissen der Vereine, gemeinnützigen Initiativen, und ehrenamtlich Tätigen.

Die VNG-Stiftung führt in Zusammenarbeit mit der Firma CONOSCOPE eine Studie zum Thema „Ehrenamt in Ostdeutschland – seinen Strukturen, Bedürfnissen und Herausforderungen“ durch.

Herzlich laden wir auch ehrenamtlich tätige Mitarbeitende unter folgendem Link: https://survey.cnscp.de/index.php/429366 dazu ein, an der Befragung teilzunehmen.

Der Zugang zur Studie ist vom 01.06.2022 bis 30.06.2022 möglich. Die Dauer für die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 20-25 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch.

Die Ergebnisse der Studie sollen im Rahmen der Verleihung des Engagementpreises des „Verbundnetz der Wärme“ im September vorgestellt werden.

 

Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
‚Ihre VNG-Stiftung

Das Verbundnetz der Wärme auf neuen Wegen

18.03.2022

Am 16. März fand ein Workshop anlässlich des Transformationsprozesses des Verbundnetz der Wärme statt. Wir konnten uns über 32 interessierte und engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen. Für alle, die nicht teilnehmen konnten, finden Sie die wesentlichen Informationen zum neuen Konzept sowie die Ergebnisse aus der Teamarbeit zum Nachlesen in den nachfolgenden Dokumenten.

Mit dem Workshop ist ein großartiger Auftakt zur gemeinsamen Neugestaltung des „Verbundnetz der Wärme“ hin zur Engagement-Plattform gelungen.

In unseren fünf Engagementgruppen Wissen und Lernen, Natur und Klima, Gesundheit und Sport, Teilhabe und Integration, Kultur und Geschichte wurden im konstruktiven Austausch folgende Fragen beantwortet:

  • Was sind aktuelle Themen in meinem Verein?
  • Was kann mein Verein für die Plattform beitragen?

Wir nehmen viele Anregungen und ganz konkrete Vorschläge für unsere Engagement-Plattform mit und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Aktionen.

Derzeit überarbeiten wir unsere Website www.verbundnetz-der-waerme.de und bereiten den Neustart vor. Dieser ist für den 04.04.2022 geplant.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen und eine von Engagement geprägte Zukunft! – Gemeinsam engagiert!

Wie sieht zivilgesellschaftliches Engagement im Jahr 2031 aus?

18.02.2022

Der Stifterverband und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt geben spannende Einblicke zu dieser Fragestellung.

VNG-Stiftung vergibt wieder Deutschlandstipendien

17.02.2022

 

Gesellschaftlicher Zusammenhalt, die Förderung von Nachwuchskräften und ehrenamtliches Engagement liegen der VNG-Stiftung sehr am Herzen.

So kooperieren wir beispielsweise im wissenschaftlichen Bereich mit regionalen Hochschulen. Im Rahmen des Deutschlandstipendiums, dem größten öffentlich-privaten Gemeinschaftsprojekt im Bildungsbereich, unterstützen wir jedes Jahr mit der VNG-Stiftung jeweils einen Studenten oder eine Studentin der Universität Leipzig und der HTWK zu Leipzig. Das Besondere: Das Programm stellt bei der Auswahl der Stipendiaten und Stipendiatinnen persönliche und akademische Leistungen sowie gesellschaftliches Engagement in den Vordergrund.

Mit dem #Deutschlandstipendium vernetzen sich Wirtschaft und #Wissenschaft zum beiderseitigen Nutzen: Die Studierenden können sich besser auf ihre Lehrinhalte konzentrieren und gleichzeitig mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen.

Kurz vorgestellt: Rahel Pretzsch, Studentin an der Universität Leipzig und Trägerin des Deutschlandstipendiums der VNG-Stiftung

Rahel Pretzsch studiert Volkswirtschaftslehre an der Universität Leipzig. Aktuell macht sie ein Auslandssemester in Paris. Wir haben sie virtuell in der französischen Hauptstadt getroffen und ihr ein paar Fragen zum Studium an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne und zu ihren beruflichen Zielen gestellt.

20 Jahre Verbundnetz der Wärme

21.12.2021

 

Das Jahr 2021 war für das Ehrenamtsnetzwerk ein ganz besonderes: Das VDW feierte sein 20-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass wurden alle Erinnerungen der letzten zwei Jahrzehnte des Verbundnetz der Wärme in einem kleinen Booklet zusammengetragen.

Vielen Dank für 20 Jahre Engagement im Ehrenamt!

Diana Fischer zur „Botschafterin der Wärme“ gekürt

08.09.2021

 

Für ihr Engagement im Verein „Lebenszeit e.V.“ ehrt das „Verbundnetz der Wärme“ Frau Fischer mit dem begehrten Titel und unterstützt ihren Verein mit einer Spende von 5.000 Euro.

VNG Stiftung spendet in der (Heimat) Region Sachsen 10T€

08.09.2021

In die Region Annaberg Buchholz gehen zwei Spenden jeweils in Höhe von 2.500 € an das Wohn- und Altenpflegezentrum mit Adam Ries Park und an die Schnitzerschule Annaberg Buchholz. Unbürokratische und schnelle Hilfe in Pandemiezeiten konnte die VNG Stiftung hier leisten.

In die Region Hoyerswerda gehen 5.000 € für den Neubau einer Backstube in der Krabat-Mühle Schwarzkollm.  In dieser neuen Backstube sollen Kinder und Jugendliche alte Traditionen kennenlernen und bewahren.

Neue Botschafter im Verbundnetz der Wärme

14.06.2021

Das Verbundnetz der Wärme ernennt wieder sechs neue Botschafter der Wärme für das Jahr 2021. jeder Botschafter bekommt für seine außerordentlichen ehrenamtlichen Einsatz eine Spende in Höhe von 5000 € über die VNG-Stiftung.

 

Hier finden Sie die ersten drei Botschafterbriefübergaben:

 

Ilona Bartels – Distelhof; Associata-Assistenzhunde e.V.
https://www.youtube.com/watch?v=qaJ9ygS59cI

Christel Lau –  Verein zum Erhalt der Domjüch – ehemalige Landesirrenanstalt e.V.
https://www.youtube.com/watch?v=Eyv0_lJgyco

Sibylle Runge – Verein zur Förderung der Friedhofskultur in Wismar e.V.
https://www.youtube.com/watch?v=DGggAZ93-Uk

14.06.2021

Das „Verbundnetz der Wärme“ (VDW), eine Ehrenamtsinitiative der VNG AG mit Sitz in Leipzig, verleiht wieder neue Botschaftertitel für das Jahr 2021.

Die „Botschafter der Wärme“ sind Menschen, die in der Gesellschaft durch ihr Engagement Besonderes leisten. Sie werden für ein Jahr vom „Verbundnetz der Wärme“ ausgewählt. Schirmherrin des in Deutschland einmaligen Netzwerks ist die Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig. Seit 20 Jahren fördert das auf Initiative der Leipziger VNG AG gegründete „Verbundnetz der Wärme“ das Ehrenamt, das heute von der VNG-Stiftung getragen wird.

Verbundnetz der Wärme ernennt „Botschafterin der Wärme“: Franz-Martin Schäfer, Ehrenamtsstiftung MV, Katja Walther, Verbundnetz der Wärme; Christian Gadow, stellv. Bürgermeister Karstädt, Ilona Bartels, „Botschafterin der Wärme“; Lutz Reimann; Quelle: Ines Escherich

21.12.2020

Das durch die Corona-Pandemie geprägte Jahr 2020 brachte auch für wohltätige Institutionen große Herausforderungen mit sich – auch sie waren von der Krise betroffen und mussten oftmals den Verlust möglicher Spendengelder verkraften. Zwei Leipziger Organisationen können sich kurz vor Jahresende über dringend benötigte Spendengelder vonseiten der Leipziger VNG-Stiftung freuen. Beide Vereine, 1. „Lumos – Stark für Kids e.V.“ und 2. die Stiftung „Leipzig hilft Kindern“ erhalten jeweils eine großzügige Finanzhilfe. Die Gesamtsumme für beide Begünstigte liegt im fünfstelligen Bereich.

Der auf die Integration sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher fokussierte Verein „Lumos – Stark für Kids e.V.“ profitiert dabei auch von einer Initiative des Beirats der VNG, dessen Mitglieder sich vor dem Hintergrund der Corona-Krise gemeinschaftlich dafür ausgesprochen hatten, eine ausgewählte Leipziger Wohltätigkeitsorganisation zu unterstützen. Die Wahl fiel auf den Leipziger Verein, der seit knapp zwei Jahren vielseitige Projekte und Freizeitaktivitäten für Kinder organisiert. Die VNG-Spende soll genutzt werden, um das aktuelle Projekt „Digitales Lernen“ weiterzuentwickeln und einen Multimediaraum auf dem Vereinsgelände auszustatten.

Für die Zuwendung an die Stiftung „Leipzig hilft Kindern“ schloss sich die VNG-Stiftung mit vier weiteren in der Leipziger Stiftung engagierten Institutionen zusammen. Gemeinsam stellen sie für 2021 Mittel in Höhe von 40.000 Euro zur Verfügung. Zudem soll das wegen der Corona-Pandemie ausgefallene Benefizkonzert zum 1. Advent im Gewandhaus im Frühjahr nachgeholt werden. VNG fungierte in den vergangenen Jahren stets als Partner des Benefizkonzertes, dessen Erlös „Leipzig hilft Kindern“ zugutekam.
Die Stiftung „Leipzig hilft Kindern“ wurde 2009 durch die VNG AG, die Leipziger Volkszeitung sowie die Stadt- und Kreissparkasse gegründet. Als weitere Mitglieder brachten sich das Gewandhaus zu Leipzig und die Porsche AG ein. Alle Institutionen beteiligen sich mit verschiedenen Initiativen an der Gewinnung von Spenden für internationale, nationale und regionale Organisationen, die sich der Unterstützung von Kindern verschrieben haben.

25.11.2020

Am Freitag, dem 20. November 2020 wurde der Leipziger Zukunftspreis in einer innovativen digital-analogen Hybridveranstaltung vergeben.
Ein Preisgeld von insgesamt 12.000 € erhielten Organisationen und Initiativen, die sich in unterschiedlicher Weise für eine nachhaltige Entwicklung in Leipzig engagieren.
Die Preisgelder wurden zur Verfügung gestellt von der Leipziger Gruppe, der Sparkasse Leipzig, der VNG-Stiftung sowie von der Stiftung Bürger für Leipzig.

Unter den Preisträgern ist die Kurt-Masur -Schule, die im Jahr 2017 eine Schulpartnerschaft mit der Karalo-Primary-School in Tansania imitierte. Seitdem ist der kulturelle Austausch fester Bestandteil des Schullebens: Lehrerinnen und Lehrer besuchten die jeweils andere Schule, Lieder und Sportspiele wurden ausgetauscht und der Förderverein unterstütze die Karalo-Primary-School bei einem Schulgebäudeneubau und der Anschaffung von Medientechnik.

„In all diesen Tätigkeiten ist der Gedanke des respektvollen und partnerschaftlichen transkulturellen Austausches deutlich zu spüren. Für die Kinder, deren Blick in die Welt so erweitert und sensibilisiert wird, ist das Projekt ein großer Gewinn.“ hob Bodo Rodestock, Mitglied des Vorstands der VNG AG und der VNG-Stiftung, in seiner Laudatio hervor. Hier ein Film zum Projekt.

15.10.2020

Die VNG Stiftung – als Träger der Initiative Verbundnetz der Wärme – präsentierte am 15. Oktober die erste digitale Ernennungsveranstaltung.

Sechs Botschafter der Wärme wurden für das Jahr 2020 gekürt. Die VNG Stiftung übergibt jedem Botschafter der Wärme 5.000 € für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Verein.

Alle Informationen  zur Veranstaltung, den Botschaftern sowie die Aufzeichnung finden Sie unter www.verbundnetz-der-waerme.de/ernennungsveranstaltung2020

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

07.09.2020

Im Rahmen der Immatrikulationsfeier hat die VNG unter Anwesenheit von Bodo Rodestock, Vorstandsmitglied der VNG-Stiftung, vier weiblichen Nachwuchstalenten einen Spendenscheck für ein Stipendium überreicht.

Die „Frauen-Stipendien“ wurden dieses Jahr das erste Mal von der VNG-Stiftung ausgelobt und sollen junge Frauen ermutigen, ein wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studiengang an der international renommierten Handelshochschule Leipzig zu absolvieren.

Wir wünschen allen vier Stipendiatinnen viel Erfolg bei Ihrem Studium.

Jun.-Prof. Dr. Erik Maier, HHL Leipzig, Stipendiatin Sina Maria Nöding, Studentin ab dem Wintersemester 20/21 im General Management Master-Studiengang an der HHL, Bodo Rodestock, Vorstandsmitglied der VNG-Stiftung. (v.l.)

Gemeinsame Studie der HHL und VNG-Stiftung zu Auswirkungen der Coronakrise

03.09.2020

Unter der Leitung von HHL-Prof. Dr. Erik Maier und fachlich begleitet durch die VNG-Stiftung hatten vier Studierende der HHL im VNG-Praxisprojekt vom April bis Juni 2020 die Gelegenheit, 36 Kommunen in Tiefeninterviews zu deren Herausforderungen zu befragen.

„Da wir uns als starker Partner der Kommunen nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Energiewende sehen, sind die Ergebnisse extrem hilfreich, um die jeweiligen Herausforderungen und Bedürfnisse besser einschätzen und unsere Unterstützung entsprechend anpassen zu können“, sagte Bodo Rodestock, Vorstandsmitglied der VNG und VNG-Stiftung. „Uns hat beispielsweise überrascht, dass der Auf- und Umbau der Infrastruktur im Energiebereich häufig eine untergeordnete Rolle spielt. Hier gilt es, weitere Aufklärungsarbeit zu leisten, denn um die Klimaziele zu erreichen, sind in diesem Bereich große Anstrengungen notwendig“.

Leipziger Zukunftspreis: Jury hat entschieden

28.08.2020

Am 28. August fand die Jurysitzung zum Leipziger Zukunftspreis statt. Die VNG-Stiftung war durch Frau Baum als Jurymitglied vertreten.

In diesem Jahr haben sich 25 Gruppen, Vereine oder Privatpersonen für den Leipziger Zukunftspreis 2020 beworben. Die Jury hat nun ausgewählt, welche dieser zahlreichen Bewerbungen den Preis in den verschiedenen Kategorien erhalten sollen.

Die Gewinner werden zur Preisverleihung bekannt gegeben, die am 20. November ab 17 Uhr in den Räumen der Propsteikirche stattfindet.

Weitere Infos auf www.nachhaltiges-leipzig.de

Ehrenamtler mit Förderen und Bedürftigen zusammenbringen

16.07.2020

Auch nach den ersten Lockerungen der Kontaktsperre können viele Vereine und Organisationen in der Corona-Krise noch nicht zu ihrem Alltag zurückkehren. Sie benötigen nach wie vor Unterstützung, um ihr Engagement umzustrukturieren oder neue Projekte zu etablieren. Auf der anderen Seite gibt es Menschen, die nicht wissen, wie und wo sie am besten helfen können.

Das Verbundnetz der Wärme, das von der VNG-Stiftung initiiert und getragen wird, bringt auf der Plattform „Helfern helfen“ Ehrenamtler mit Hilfebedarf und Förderer zusammen. Unter www.vdwhilfthelfern.de kann mit wenigen Klicks Unterstützungsbedarf angemeldet und ein Hilfsangebot hinterlegt werden.

Verbundnetz der Wärme

Mutmacher der Region

22.06.2020

Auch VNG ist ein „Mutmacher der Region“ Mitteldeutschland in Zeiten von Corona. Mehr dazu hat die Leipziger Volkszeitung. Im Interview spricht Bodo Rodestock, , Mitglied des Vorstandes der VNG AG und stellvertretender Vorsitzender der VNG-Stiftung, unter anderem über die derzeitige Versorgungslage mit Gas und Strom, Seniorenkonzerte in Leipzig und das Hilfsportal unserer Ehrenamtsinitiative.