Die VNG-Stiftung wurde 2009 gegründet und bündelt gesellschaftliche, kulturelle und soziale Aktivitäten der VNG AG. Dadurch soll das Engagement von VNG nachhaltig unterstützt und gefördert werden.

Was fördern wir?

Die Stiftung fördert gemeinnützige und soziale Projekte in den Bereichen Wissenschaft, Bildung, Kunst, Sport, Kultur und Soziales. Besonders die Förderung von wissenschaftlichem Austausch mit nationalen und internationalen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den Kerngebieten „Energie und Umweltschutz“ sind Hauptbestandteil der Förderaktivitäten der Stiftung.

Stiftungsvermögen: 15 Mio. €

Unsere regionalen Hochschulpartner

Aktuelles

Zweite Studie der VNG-Stiftung zum Thema „Ehrenamt in Ostdeutschland“ gestartet
28.09.2023
In Zusammenarbeit mit der Firma CONOSCOPE führt die VNG-Stiftung erneut eine Ehrenamtsstudie durch und schreibt damit ihre erste, im Sommer 2022 durchgeführte Studie weiter.
VNG-Stiftung zeichnet fünf ostdeutsche Vereine mit dem Engagementpreis 2023 aus
21.09.2023
Am 21. September 2023 hat die VNG-Stiftung in Erfurt den Engagementpreis 2023 an fünf ostdeutsche Vereine vergeben.
Nominierung für Deutschen Engagementpreis 2023
04.09.2023
Die Gewinner des Engagementpreises 2022 der VNG-Stiftung sind für den Deutschen Engagementpreis 2023 nominiert

Im Gespräch mit Claudia Geist
09.08.2023
Impulsreicher Austausch zur Stärkung der ostdeutschen Stiftungslandschaft.

Projekte

Die VNG-Stiftung vergibt jedes Jahr ein Deutschlandstipendium an der Universität Leipzig und an der HTWK zu Leipzig.

Das Deutschlandstipendium ist das größte öffentlich-private Gemeinschaftsprojekt im Bildungsbereich, das es je gab. Mehr als 7.000 Förderer machen bundesweit bereits mit. Mit dem Deutschlandstipendium vernetzen sich Wirtschaft und Wissenschaft zum beiderseitigen Nutzen.

Für die VNG-Stiftung bietet das Deutschlandstipendium einen regen Hochschulaustausch mit engagierten Studierenden. Die VNG-Stiftung unterstützt damit auch Studierende in der Region Leipzig, das erleichtert oft den nahtlosen Übergang vom Campus ins Berufsleben und macht es für Studierende attraktiv, auch nach dem Studium in der Region zu bleiben.

Für VNG genießt soziales Engagement in der Region seit jeher einen hohen Stellenwert. Kunst ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Eckpfeiler: Sie bereichert das Leben, porträtiert Menschen, Lebensumstände, Entwicklungen, Erfolge und Niederlagen. Vor diesem Hintergrund fördert VNG seit Anfang der 1990er Jahre Künstler aus Mitteldeutschland.

Mittlerweile verfügt VNG über ein beachtliches Repertoire bestehend aus mehr als 1.100 Malereien, Fotografien und Grafiken renommierter Künstler, die weit über die Region hinaus Bekanntheit genießen.

Im Mittelpunkt dieses Projektes steht seit 18 Jahren die Förderung des Ehrenamts in Deutschland.

Den Mitgliedern bietet dieses von der VNG-Stiftung getragene werden Netzwerk, Plattform und Sprachrohr zugleich. Weiterhin erhalten Mitglieder durch einen Geldpool die Möglichkeit, kleinere Projekte zu finanzieren.

Jedes Jahr werden zudem sechs Botschafter ernannt. Ein „Botschafter der Wärme“ wird von den Mitgliedern des Verbundnetzes selbst gewählt. Fünf weitere Engagierte werden von einer eigens dafür berufenen Auswahlkommission bestehend aus Vertretern von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gewählt.

VNG-Stiftung und HHL arbeiten in einem 6-monatigen Praxisprojekt an der Beantwortung der Fragestellung „Market Potential Assessment: Future Developments in Urban Development, Infrastructure and Housing”

Seit vielen Jahren unterstützt die VNG-Stiftung internationale studentische Austauschprogramme und Fachexkursionen an der TU Bergakademie Freiberg. Darüber hinaus gibt es eine gemeinsame Forschungsarbeit zum Thema „Wasserstoff“. Hierzu läuft derzeit eine Ausschreibung an der Hochschule für das SS 2020/2021.

Aktuelle Forschungsprojekte