Die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung startet ihre Initiativen 

Mit dem Ziel, ihre Aktivitäten im Bereich Wissenschaft und Bildung weiterzuentwickeln, hebt die VNG AG eine zweite Stiftung aus der Taufe. Die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung wird ab 2024 die bereits vorhandenen Initiativen der VNG-Stiftung in diesem Förderbereich übernehmen und neue Formate, Kooperationen und Projekte entwickeln.  

Die VNG-Stiftung, welche in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen feiert, wird auch weiterhin mit großem Engagement in den Bereichen Zivilgesellschaft & Gemeinwohl, Demokratie & Zusammenhalt, Kunst & Kultur sowie Breitensport & Gesundheit in der Fokusregion Ostdeutschland tätig sein. 

Die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung fördert den wissenschaftlichen Austausch von Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft in Mitteldeutschland 

Die Stiftung unterstützt ehrenamtlich engagierte und leistungsstarke Studierende aus dem mitteldeutschen Raum durch die Vergabe von Deutschlandstipendien, die auch als Instrument zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften in der Region dienen sollen. 

Ein weiteres wichtiges Anliegen der Stiftungsarbeit ist die Weiterbildung und Profilbildung junger Talente im Bereich der Gründerszene und des Unternehmertums. Außerdem beteiligt sich die Stiftung an diversen Gremien mit dem Ziel, den Wissenstransfer von Hochschulen zur Wirtschaft und zur Zivilgesellschaft weiter auszubauen.

Mehr zur Mitteldeutschen Stiftung Wissenschaft und Bildung

Stifterin der Mitteldeutschen Stiftung Wissenschaft und Bildung ist die VNG AG und wurde als treuhänderische Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. gegründet.

Förderbereich Wissenschaft  

Ein wesentlicher Fokus der Stiftungsaktivitäten liegt auf der Förderung des wissenschaftlichen Austausches in den Gebieten Energiewende und Umweltschutz. Die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung engagiert sich insbesondere für die Förderung von fachspezifischen Studien sowie den Austausch in Transferprogrammen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Aus diesem Grund ist die Stiftung aktiv in Arbeitsgruppen vertreten, beispielsweise in der AG Wissenschaft und Forschung der Metropolregion Mitteldeutschland oder der AG Forschung des Bundesverband Deutscher Stiftungen. 

Förderbereich Bildung 

Die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung setzt sich für die Unterstützung von Studierenden in der Region Mitteldeutschland ein. Durch Partnerschaften mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen erleichtert die Stiftung den nahtlosen Übergang vom Campus ins Berufsleben und macht es für Studierende attraktiv, auch nach dem Studium in der Region zu verbleiben. 

Die Stiftung vergibt in diesem Rahmen zum Beispiel jährlich Deutschlandstipendien für junge Studierende, fördert vielfältige Studiengänge und beteiligt sich in einer Vielzahl an Formaten des Wissensaustausches. 

Hochschulpartner: Universität Leipzig, HTWK Leipzig, Handelshochschule Leipzig-HHL, TU Bergakademie Freiberg, TU Chemnitz, TU Dresden, Fachhochschule Erfurt, Hochschule Merseburg, Universität Rostock. 

Förderbereich Gründerszene 

Die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung fördert das SpinLab in Leipzig, ein exzellenter Accelerator, wo Businessideen verfeinert und „geschliffen“ werden, so dass aus einer Idee ein tragender Business Case wird. Das SpinLab wird durch die Stiftung in der Klasse Energie unterstützt und kann durch die Förderung, jungen Gründern erfahrene Mentoren zur Seite stellen. 

*** 

Die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung unterstützt gemeinsam mit den im Vorstand des Stifterverbandes engagierten Unternehmen die Gemeinschaftsinitiative Zukunftsmission Bildung. Ziel ist es, ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu gestalten, das schnell mehr Menschen mit den notwendigen Kompetenzen aus- und weiterbildet.  

Lehrkräftemangel bekämpfen, Bildungspotenziale heben, Fachkräfte sichern und Zukunftskompetenzen fördern: für diese gewaltigen Herausforderungen in der Schul- und Hochschulbildung gestaltet die Zukunftsmission Bildung Lösungswege. Um unser Bildungssystem wirkungsvoll zu verbessern, werden private Anstrengungen gebündelt und die Zusammenarbeit mit Politik und Bildungseinrichtungen gesucht. 

  

Webseite: https://www.mitteldeutsche-stiftung.de/  

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mitteldeutsche-stiftung/   

 

Ansprechpartner:  

Mandy Baum Leitung der Stiftungen der VNG AG (VNG-Stiftung, Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung) mandy.baum@vng.de  

Sergio Castro Pérez Werkstudent für die Stiftungen der VNG AG (VNG-Stiftung, Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung) sergio.castroperez@vng.de   

Melanie Hensel (für Presseanfragen) Hauptreferentin Presse & Medien VNG AG presse@vng.de 

Engagementpreis 2025: Jetzt bis zum 15. April bewerben!

Die VNG-Stiftung Startet das Jahr wieder traditionell mit dem Aufruf zur Bewerbung für ihren Engagementpreis im Rahmen der Engagement-Plattform Verbundnetz der Wärme. Bis zum 15. April 2025 können Sie sich ab sofort mit Ihrem Verein bzw. Ihrer gemeinnützigen Initiative mit diesem Bewerbungsformular für eine Projektförderung in Höhe von 5.000 Euro bewerben.

Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.V. gewinnt den Deutschen Engagementpreis

Das Projekt wurde bereits im Rahmen des Leipziger Zukunftspreises 2023 mit einer Förderung durch die VNG-Stiftung ausgezeichnet. Mit dem Deutschen Engagementpreis erhält es nun eine verdiente bundesweite Bühne und wichtige Unterstützung für seine Mission, Leipzig in eine summende und blühende Stadt zu verwandeln.