Welcome Day für die Deutschlandstipendiaten der VNG-Stiftung

Am 25. März 2024 durften wir die von der VNG-Stiftung geförderten Deutschlandstipendiaten bei VNG in Leipzig begrüßen und ihnen einen Einblick in die Arbeit eines europaweit tätigen Energieversorgers geben.

Dank der Kooperation mit regionalen Universitäten und Hochschulen – Universität Leipzig, HTWK Leipzig, TU Dresden, TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg, Universität Erfurt, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg – nutzte die VNG-Stiftung die Gelegenheit, die akademischen Leistungen und das ehrenamtliche Engagement von 12 motivierten jungen Menschen zu würdigen.

Im Rahmen eines „Welcome Day“ konnten die Stipendiaten Einblicke in verschiedene Bereiche des Konzerns gewinnen. Es war uns eine Freude, dass Bodo Rodestock, Vorstand Personal, Finanzen & IT der VNG AG an dem interessanten Austausch mit den Studierenden aktiv teilgenommen hat. Die Gäste konnten ihre Fragen zu verschiedenen Themen wie Einstiegsmöglichkeiten, Strategie der VNG AG und regionale Verantwortung direkt an die Verantwortlichen der jeweiligen Bereiche stellen.

Wir hatten die großartige Gelegenheit, mit unseren Stipendiaten im direkten Gespräch zu sein und mehr über ihre beruflichen und akademischen Ziele zu erfahren. Wir konnten feststellen, dass es sich um eine Gruppe engagierter junger Menschen handelt, die eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Wirtschaft und Gesellschaft der Zukunft spielen wollen.

Ab dem Wintersemester 2024/25 wird die Vergabe von Deutschlandstipendien von der Mitteldeutschen Stiftung Wissenschaft und Bildung übernommen.

Unsere herzliche Gratulation an alle geförderten Studenten!

Festival Gutes Leben Leipzig

Zum ersten Mal findet in Leipzig das Festival Gutes Leben Leipzig statt. Vom 13. bis 21. September 2025 laden mehr als 50 Leipziger Akteure mit über 144 Aktionen in ganz Leipzig dazu ein, der Frage nachzugehen: Was bedeutet ein gutes Leben?

Das Gemeinwohlparlament Leipzig: Neue Wege der Bürgerbeteiligung

Ab sofort können alle Leipzigerinnen und Leipziger ab 14 Mitglied im ersten Gemeinwohlparlament der Stadt werden. Für einen Jahresbeitrag ab 60 Euro erhält jede Person genau eine Stimme, unabhängig von der Beitragshöhe. Das gesammelte Geld fließt in einen Fördertopf für gemeinwohlorientierte Projekte. Welche Vorhaben unterstützt werden, entscheidet das Parlament in einer öffentlichen Sitzung am 5. Dezember 2025 im Rathaus, auch digital verfolgbar. Im ersten Jahr stehen generationenverbindende Projekte im Fokus.