Am 01. September 2025 hat die VNG-Stiftung den Engagementpreis 2025 an fünf ostdeutsche Vereine und Initiativen in fünf verschiedenen Kategorien verliehen. Die Siegerinnen und Sieger wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Schloss und Gut Liebenberg geehrt. Als Auszeichnung und zur Förderung erhielten die folgenden Sieger-Projekte ein Preisgeld in Höhe von je 5.000 Euro:
Wissen & Lernen
- Der Verein Zuseum e.V. aus Bautzen mit seinem Projekt „CNC auf Du und Du“, das Jugendlichen den Umgang mit speziellen Werkzeugmaschinen und Materialien beibringt, um sie für Technik und Informatik zu begeistern.
Natur und Klima
- Die Schüler-Umweltgruppe enviro des Bülow-Gymnasium Neudietendorf mit ihrem Projekt „CO2-frei zur Schule“: Eine Initiative, die Schülerinnen und Schüler dazu aufruft, umweltfreundliche Transportmittel zu nutzen, um CO2-Emissionen durch den Verkehr zu reduzieren.
Gesundheit und Sport
- Die Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien NACOA Deutschland mit dem Projekt „Fluffi-Klub“ – ein Präventionsprojekt, das Kindergärten zu den Themen Suchtprävention und Resilienzförderung beratend zur Seite steht.
Teilhabe und Integration
- Bio24 Social gUG mit dem Projekt „Suppenküche – gemeinsam gegen Einsamkeit“, das einen Begegnungsort und sozialen Beteiligungsraum schafft, indem es Menschen in der Suppenküche zusammenbringt, in der regionale und gespendete Lebensmittel verwertet werden.
Kultur und Geschichte
- Der Verein Ipse excitare e.V. mit dem „Lichtblütenfestival“: Dieses bringt kleine Orte zum großen Strahlen – durch Feuershows, Konzerte und Illuminationen werden verschiedene Ecken kreativ ausgeleuchtet und mit kulturellem Leben gefüllt.



Mit ihrer Auszeichnung sind alle Preisträger zudem für den Deutschen Engagementpreis 2026 nominiert und erhalten damit die Chance auf eine weitere Unterstützung.
Neben den fünf Preisträgern erhielten alle Nominierten eine Unterstützung von 500 Euro für das eingereichte Projekt und ihr damit verbundenes Engagement im Gemeinwohl.

„Für uns als Stiftung ist der Engagementpreis das Jahreshighlight, bei dem wir zusammenkommen, uns über das Ehrenamt austauschen und dieses gebührend würdigen. Dabei ist der Wirkungskreis über die letzten Jahre bedeutend größer geworden: Mit über 140 Bewerbungen von großartigen Projekten haben uns dieses Jahr doppelt so viele Einreichungen erreicht wie noch 2024. Das zeigt uns, welch starke Konstante das Ehrenamt in unserer (ostdeutschen) Gesellschaft ist und macht uns stolz, dass wir als VNG-Stiftung mit dem Engagementpreis dabei unterstützen können, dieses sichtbarer zu machen,“
– Mandy Baum, Leitung der VNG-Stiftung
Durch die Verleihung leiteten der Radio SAW-Moderator Maik Scholkowsky gemeinsam mit Mandy Baum. Unter den Gästen waren neben den Vertreterinnen und Vertreter der Auswahlkommission auch die Staatssekretärin Dr. Friederike Haase und Bodo Rodestock, Vorstandsmitglied der VNG-Stiftung sowie Vorstand für Finanzen/Personal/IT der VNG AG anwesend.



Auf dem Markt der Möglichkeiten konnten sich Vereine und Stiftungen aus dem Netzwerk der Engagement-Plattform „Verbundnetz der Wärme“ und der VNG-Stiftung mit einem Stand präsentieren und ihre Initiativen vorstellen. Diese Art von Ehrenamtsmesse diente dazu, das vielfältige Engagement in der Region Ostdeutschland und die Menschen dahinter kennenzulernen sowie den Vereinen die Möglichkeit zu geben, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.



Wir bedanken uns bei allen 15 Vereinen, bei allen Gästen und Akteuren, Partnern und Unterstützern, die uns durch diesen wunderschönen Tag im Löwenberger Land begleitet haben und uns mit viel Engagement und Herzblut gezeigt haben, was Ehrenamt bewirken kann.